Univ.-Prof. Dr. med. Christian Krettek, FRACS, FRCSEd

Prof. Dr. med. Christian Krettek, FRACS, FRCSEd kam 1982 nach dem Studium und nach zwei Jahren Wissenschaft am Pharmakologischen Institut der LMU München an die Medizinische Hochschule Hannover und durchlief noch die klassische breite chirurgische Ausbildung in den Kliniken der Professoren Tscherne, Pichlmayr und Borst. Es bestand von Anfang an eine klare klinische und akademische Ausrichtung auf das schwere Trauma und muskulo-skeletale Probleme. Nach der Habilitation und apl. Professur, zuletzt als leitender Oberarzt folgten Angebote auf Ordinarienpositionen in Deutschland und Übersee. 1999 folgte er dem Ruf auf die erste Professur dieser Art in Australien als Professor of Traumatology an die Monash University in Melbourne und baute die neu erstandene Traumaklinik am Alfred Hospital rasch zur größten Traumaversorgerin des 5. Kontinents aus.
Diese internationale Erfahrung hat seinen Werdegang entscheidend mitgeprägt. Seit seiner Berufung 2000 auf den Lehrstuhl für Unfallchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) leitet er als Direktor der Unfallchirurgischen Klinik in der Nachfolge seines Lehrers die Klinik nicht nur im Sinne ihres Gründers weiter, sondern belebt sie neu mit innovativen und internationalen Impulsen in den Bereichen Schwerverletztenversorgung, Navigation und Robotik und Tissue Engineering.
Prof. Krettek wurde ausgezeichnet mit zahlreichen nationalen und internationalen Forschungspreisen. Er ist Fellow des Royal Australasian College of Surgeons (FRACS), des Royal College of Surgeons of Edinburgh (FRCSEd) und Ehrenmitglied der Hellenic Association of Orthopaedic Surgery and Traumatology (HAOST). Er ist Gründungsmitglied der International Society Computer Assisted Orthopaedic Surgery (CAOS International), lange Jahre Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), der Deutschen Gesellschaft für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (DGPW) sowie der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) und hat 2004 die Traumastiftung gegründet.
Prof. Krettek ist Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereiches 599 (Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate), Chairman der Expert Group Computernavigation der AO International, Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Humboldstiftung und zahlreicher anderer nationaler und internationaler Forschungsförderungseinrichtungen. Er ist Autor bzw. Co-Autor von über 450 MedLine/PubMed gelisteten Publikationen und Mit-Herausgeber der Zeitschrift Der Unfallchirurg. Er ist Editorial Board Member zahlreicher führender nationaler und internationaler Fachzeitschriften und Co-Editor des zweibändigen Standardwerks Skeletal-Trauma, dem international meistverbreiteten englischsprachigen Klassiker für die Behandlung muskulo-skeletaler Verletzungen.
Prof. Krettek’s klinischer Schwerpunkt sind die Versorgungsstrategien und –techniken von Frakturen der langen Röhrenknochen. Hier hat er Anfang der neunziger Jahre mit kreativen, innovativen und richtungsweisenden Forschungsarbeiten die heute zum Standardrepertoire eines jeden Unfallchirurgen gehörenden minimal-invasiven Repositions- und Osteosynthesetechniken mit initiiert und wesentlich beeinflusst.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkte ist die Vermeidung unnötiger Operationen wie z.B. am proximalen Humerus (Oberarmkopf).
In den letzten Jahren lagen die Schwerpunkte auf der Behandlung von zerstörten Gelenken (Knie, Sprunggelenk, Ellbogen, Hüfte) mit ganz neuen hoch-innovativen Therapieansätzen wie Tissue Engineering und Gelenktransplantation. Unter Einsatz modernster Computertechnik (virtuelle Transplantation, 3D Printing Technologie) und neuer immunologischer Ansätze wurden europaweit einmalige Therapiekonzepte entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Studium
1973–1980 | Ludwig-Maximilians-Universität München |
Forschung
1980-1982 | Institut für Pharmakologie und Toxikologie der LMU-München im Rahmen der Bundeswehr |
Promotion
1982 | Vergleichende Untersuchungen zum myokardialen Kalium- und Thalliumionenaustausch, LMU München |
Amerikanisches Examen
1981 | ECFMG (Educational Commisssion for Foreign Medical Graduates, Philadelphia, USA) |
Facharzt / Teilgebiet / Zusatzbezeichnung
1989 | Gebietsarztbezeichnung Chirurgie |
1989 | Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie |
1994 | Rettungsmedizin |
1998 | Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgische Intensivmedizin |
1998 | Leitender Notarzt |
1999 | Advanced Trauma Life Support ATLS |
2000 | Early Management of Severe Trauma (EMST) |
Habilitation
1992 | Thema: "Intramedulläre Stabilisierung am Femurschaft - Neuentwicklung von Implantaten und Hilfsmitteln" |
apl. Professur
1996 | Ernennung zur außerplanmäßigen Professur der MHH |
wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen
1973–1980 | Hundhammer-Stipendium der Bayerischen Staatsregierung |
1980 | Karl Forster Stipendium der LMU München |
1994 | Recognition Award der AO/ASIF TK |
1997 | AO/SICOT Travelling Fellowship |
1998 | "Recognition Award" der AO/ASIF TK |
1998 | Edgar-Ungeheuer-Prize der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie |
2012 | Johann-Friedrich-Dieffenbach-Büste |
Beruflicher Werdegang
1982–1999 | Unfallchirurgische Klinik der MH Hannover, Prof. Dr. H. Tscherne Rotationen: Abdominal- & Transplantchir. (Prof. R. Pichlmayr) Thorax- & Herzchirurgie (Prof. HG Borst) Kinderchirurgie (Prof. Mildenberger) |
1998 | Ruf auf Lehrstuhl für Unfallchirurgie, Universität Rostock |
1999–2000 | Professor / Director of Trauma, Monash University / The Alfred Hospital, Melbourne, Australien |
seit 01.11.2000 | Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MH Hannover |
Mitgliedschaften
1985 | European Society of Biomechanics |
1985 | International Society of Biomechanics |
1994 | Corresponding member, American Orthopedic Trauma Association (OTA) |
1997 | Member, American Academy of Orthopedic Surgery (AAOS) |
1997 | Member Long Bone Expert Group of the AO/ASIF (AO LBEG) |
1997 | Member, Steering committee Computer Assisted Orthopaedic Surgery of the AO/ASIF |
1999 | Fellow of the Royal Australasian College of Surgeons (FRACS) |
1999–2000 | Board of Directors, Victorian State Trauma Foundation, Melbourne, Australia |
2000 | Founding member, International Society Computer Assisted Orthopaedic Surgery (CAOS International) |
2001 | Chairman of the Computer Navigation & Robotics Expert Group of the AO/ASIF (AO NREG) |
2001 | Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie |
2003 | Medizinischer Beirat der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) |
2003 | Präsidiumsmitglied der Dt. Gesellschaft für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
2003 | Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2004 | Fachgutachter des Research Counsil von Norwegen |
2005 | Ehrenmitglied der Hellenic Association of Orthopaedic Surgery and Traumatology |
2005 | Honorary Fellowship des Royal College of Surgeons of Edinburgh FRCSEd |
2005 | Präsidiumsmitglied der CURAC |
2011 | Honory Member of Serbian Trauma Association (STA) |
2011 | Associate Editor J Bone Joint Surgery (Orthopaedic Highlights Trauma) |
Wissenschaftliche Zeitschriften
Editorial Board | Techniques in Orthopaedics J Orthopaedic Trauma Injury Injury Extra Computer Aided Surgery AO Recommended Literature Chinese J Orthopaedic Trauma American Journal of Arthritis Research |
Herausgeber | Der Unfallchirurg
Der Orthopäde Injury Supplement |
Visiting Professor / Gastvorlesungen
in New York, Boston, San Francisco, Singapore, Sydney, Melbourne, Toronto |